
Fortbildung
Termine
Fortbildungen des Zentrallabors
Ort: Zentrallabor UG / Uhrzeit: 8:30 h
Datum | Thema | Referent |
N. N. | Hb-Elektrophorese | Dr. A. Schumann |
N. N. | LCMS im Zentrallabor – was ist zu beachten? | Dr. B. Wagner |
N. N. | Labordiagnostik und Hintergründe der Zöliakie | Dr. R. Assert |
N. N. | Diagnostik und klinische Bedeutung der TTP/HUS | PD Dr. M. Wiesen |
09.04.2025 | Erläuterungen zur HPLC | Dr. M. Janczyk |
29.01.2025 | Gerätebuchschulung | Frau P. Schneemann |
18.12.2024 | Mobile Service Robotik im Zentrallabor der UME | Herr W. Saeidi |
06.11.2024 | Qualitätsmanagement, Grundlagen – Akkreditierung | Frau P. Schneemann |
28.08.2024 | Interpretation und Diskussion von Chromatogrammen für den Nachweis von HbA1c | Frau T. Erden |
22.08.2024 | Grundlagen der HPLC-Technik für den Nachweis von HbA1c | Frau T. Erden |
20.12.2023 | Neue Methode in der Genotypisierung: LAMP | Dr. J. Kreuz |
22.11.2023 | ANA-Diagnostik | Dr. R. Assert |
28.06.2023 | Diagnostische Pfade in der Liquoranalytik | Dr. B. Wagner |
03.05.2023 | Gerinnungsdiagnostik | Dr. M. Wichert |
19.10.2022 | GoodManufacturingPractice (GMP) | Frau A. Fricke |
10.11.2021 | Einführung der HPLC im Zentrallabor | Dr. B. Wagner |
27.08.2021 | Interne Qualitätssicherung – Durchführung und Dokumentation | Frau A. Fricke |
11.08.2021 | Warenmanagement mit dem Atellica Inventory Manager | Dr. B. Wagner |
04.08.2021 | Umbau der Siemens Laborstrasse 2021 | Herr M. Götten |
15.07.2021 | Schulung HIT Test | Frau S. Mück |
05.05.2021 | Immunsystem und Autoimmunität | Dr. R. Assert |
21.04.2021 | Neue Ordnerstruktur in roXtra | Dr. R. Assert |
17.06.2020 | Antibiotikaspiegelbestimmung mittels HPLC | D. Ranke |
24.09.2019 | Projektplanung Aptio-Automation: Phasen des Routinestarts | Dr. M. Wichert |
22.05.2019 | Projektplanung Aptio-Automation: Termine und Auswirkungen auf den Workflow im Zentrallabor | Dr. M. Wichert |
15.05.2019 | Projektplanung Aptio-Automation | Dr. M. Wichert |
30.01.2019 | Neue Laborautomation: Schulungen mit PEPconnect und Planung der Schulungen im Überblick | Frau S. Breitrück, Dr. B. Wagner |
06.12.2018 | Das Zentrallabor des Universitätsklinikum Essen auf dem Weg zur Aptio Laborautomation | H. Kröck |
05.11.2018 | Swisslab Ausfallkonzept für den Swisslab Release Wechsel am 7.11.2018 | Dr. B. Wagner |
19.09.2018 | Thrombozyten-Aggregation nach Born mit dem CS-5100 | Dr. App |
30.05.2018 | Vorstellung des Konzepts der AvD-Befragung | Dr. R. Assert |
14.03.2018 | Bedeutung und Anwendung geschätzter glomerulärer Filtrationsraten nach MDRD und CDK-EPI | Dr. R. Assert |
12.12.2017 | Laborversorgung St. Josef Krankenhaus Essen Werden | Dr. M. Wichert |
09.08.2017 | Störungsstatistik der Siemensgeräte mit Hilfe des Life Net Zugang | Dr. B. Wagner |
12.07.2017 | Vorstellung der Aptio Siemens Automation | Herr St. Kreitlow |
28.06.2017 | Messtechnik der XN-Hämatologie-Automaten | Fr. M. Kindermann |
31.05.2017 | Messtechnik der XN-Hämatologie-Automaten | Fr. M. Kindermann |
16.05.2017 | Vorstellung und Projektplanung der Hämatologiestraße von Sysmex | Fr. M. Kindermann |
10.05.2017 | Vorstellung von Atellica Solution | Herr Dr. A. Singh |
08.03.2017 | HbA1c-Diagnostik mit dem Tosoh G8 | Fr. T. Erden |
23.11.2016 | Procalcitonin und die Verkürzung der Antibiotikagabe bei kritisch kranken Patienten/ Multicenter-Vergleich automatisierter Procalcitonin-Immunoassays | Fr. R. Ernst/ Fr. K. Pützer |
02.11.2016 | Abarbeitung der Freien Leichtketten in der täglichen Laborroutine | Fr. H. Harms |
07.09.2016 | Einsatz der Kapillarzonenelektrophorese für die Diagnose von Hämoglobinopathien | Dr. F. Badenhop |
17.08.2016 | Swisslab: Was gibt es Neues ? | Herr D. Sorce |
27.07.2016 | Aufgaben der POCT-Koordination | Frau S. Mück |
15.06.2016 | Einführung in ein modernes Biobanking | Frau Dr. K. Jockers |
11.05.2016 | Gerinnungsdiagnostik unter DOAK | Dr. M. Wichert |
13.04.2016 | Ordnerstruktur in RoXtra | Dr. R. Assert |
16.03.2016 | Hevylite | Fr. Dr. Karch/ Prof. Dr. Dürig |
13.01.2016 | Interferenzen bei Immunoassays | Dr. M. Wichert |
18.11.2015 | Differentialdiagnostik von Komplementvermittelten Erkrankungen | Dr. M. Olbrich |
19.08.2015 | Neue Biomarker zur Erkennung des akuten Nierenversagens | Dr. K. Pilarczyk |
29.04.2015 | Die aktualiserte Lymphozyten-Nomenklatur | B. Hülsmann |
04.03.2015 | Vorstellung der Datenbank für Beschwerden, Verbesserungsvorschläge und Risikomanagement | Dr. R. Assert |
11.02.2015 | Roxtra: Suchen und Finden von Dokumenten, die Lesebestätigung | S. Bröker |
19.11.2014 | sLIM | K. Hullmann |
13.11.2014 | Säure-Basen-Haushalt | Dr. R. Assert |
10.09.2014 | Blutproben von Patienten mit Ebola-Verdacht im Zentrallabor – was tun? | Fr. Dr. med. Ross |
18.06.2014 | Komplementdiagnostik | Dr. S. Berthold |
28.05.2014 | Der Thrombozyt in der Analyse,manchmal eine Herausforderung! | Fr. Opitz |
07.05.2014 | Röhrchenkonsolidierung am 11.6.2014 | Dr. Wichert |
23.04.2014 | Endokrinologische Funktionstests im Kindesalter | Dr. Konrad |
16.04.2014 | Gerätevorstellung Gerinnungsautomat CS-5100 2.Teil | Fr. Moss |
12.03.2014 | Gerätevorstellung Gerinnungsautomat CS-5100 | Fr. Moss |
26.02.2014 | Direkte orale Antikoagulantien | Dr. S. Preilowski |
11.12.2013 | Ringversuche: Organisation, Durchführung, Auswertung | I. Konietzka |
04.12.2013 | Fehlerquellen an der LabCell | A. Schumann |
16.10.2013 | CSF-Focussing: Methode, Anwendung, Auswertung | Dr. J. Wiese |
09.10.2013 | Praxis der Abfallwirtschaft | Bertling |
04.09.2013 | Versand von biologischem Material Kategorie B | Hr. Karbach |
28.08.2013 | Röhrchenkonsolidierung im Zentrallabor | Dr. M. Wichert |
31.07.2013 | RiliBÄK Teil A | S. Mück |
17.07.2013 | Hevy-Lite: neuer Marker in der Paraprotein-Diagnostik | Dr. M. Rieks |
10.07.2013 | Schulung Gefahrstoffe und Laborsicherheit | Burat |
12.06.2013 | GHS – die neue Kennzeichnung von Gefahrenstoffen | Bertling |
08.05.2013 | Datenschutz | Fr. Wieser |
27.06.2012 | Schulung Centralink | Hr. Örkensoy |
20.06.2012 | Neue Software ADVIA 2400 | Hr. Seipenbusch |
23.05.2012 | Automation: Workflow und Probenfluss | Dr. Wichert |
16.05.2012 | Bedeutung der IG-Subklassen und Immundefekt Diagnostik | Dr. Würfel |
15.02.2012 | BGA-Präanalytik | Hr. Cornelis |
14.12.2011 | Rotem Analyse | Dr. Assert |
16.11.2011 | Urinsedimentanalyse mit dem Sedimax | Dr. Heller |
07.09.2011 | Qualitätskontrolle nach RiliBÄK 2008 | Dr. Assert |
22.06.2011 | Grundlagen und Anwendungsmöglickeiten der LC-MS in der Labordiagnostik | Hr. Brecht |
23.03.2011 | Grundlagen und Anwendungsmöglickeit der HPLC in der Labordiagnostik | Hr. Brecht |
02.02.2011 | Regelwerk für den Bodyfluid Kanal am XE5000 | Fr. Schumann |
02.12.2010 | Histo- und Scattergramme Befundung (Sysmex) | Fr. Grell |
24.11.2010 | AFPL3% und DCP | Dr. Küpper |
08.09.2010 | Quantitative Bestimmung freier leichter Ketten im Serum Hevylite – Ein Ausblick | Dr. Rieks |
01.09.2010 | Funktionsdiagnostik der Trombozyten | Dr. Barkowski-Enzian |
26.06.2010 | Labordiagnostik der Hormone | Dr. Wichert |
19.05.2010 | Tumormarker | Dr. Wichert |
24.02.2010 | Rotem Analyse | Dr. Assert |
27.01.2010 | Die Bestimmung von D-Dimer in der klinischen Routine | Hr. Kunzmann |
26.01.2010 | D Dimer | Dr. Assert |
30.09.2009 | Der Case Manager des XE5000 | Fr. Grell |
09.09.2009 | Der Body Fluid Kanal am XE5000 | Fr. Grell |
01.07.2009 | Chemikalienentsorgung im Labor | Hr. Bertling |
24.06.2009 | Vergleichbare Untersuchungen an BCS und STAR-E | Dr. St. Schneider-Hirsch |
16.01.2008 | Enterotoxin | A. Glunz |
23.01.2008 | RET-HE | Fr. Wenzel |
30.01.2008 | Cotinin | A.Stangl |
05.03.2008 | QC-Management | Dr. Assert |
12.03.2008 | PFA-100 | Hr. Kunzmann |
09.04.2008 | Bedeutung und Nachweis von Antikörpern gegen quergestreifte Muskulatur und neuronalen Antikörpern | Dr. Wandinger |
28.05.2008 | Neue Arbeitsweisen in der Hämatologie | Fr. Grell |
11.06.2008 | Durchführung und Bedeutung der ROTEM Analyse | U. Thimm |
18.06.2008 | Standardisierte Bearbeitung von Liquorproben | Dr. Assert |
27.08.2008 | Aktuelle Aspekte in der HBA1C-Diagnostik mittels HPLC | Dr. St. Marivoet, Fr. van Bijlen |
05.11.2008 | Tipps und Tricks in der Immunfixation | Dr. Badenhop |
10.12.2008 | Allgemeine Gerinnung | Dr. Schneider-Hirsch |